Oracle wäre ein möglichst früher Beginn seines Patentprozesses gegen Google zwar lieb. Daraus dürfte aber nichts werden, und jetzt steht sogar der zuletzt avisierte Termin 19. März in Frage. Denn der zuständige Richter Wilhelm Alsup will kein Datum für den Start festlegen, solange Oracle keine plausible Berechnung des entstandenen Schadens vorlegt. Mehr…
Wie sie plötzlich ihre vermeintlich gute „Anlage“ los sind und tausende von Euros in den Sand gesetzt haben. Mehr…
Bereits in der Vergangenheit wurden die Namen von bekannten und weniger bekannten „Abmahnkanzleien“ dazu genutzt, scheinbar wahllos Abmahnungen wegen nicht näher bezeichneter Urheberrechtsverletzungen per E-Mail zu verschicken. Momentan versenden angeblich „Winterstein Rechtsanwälte“ E-Mails, in denen Verbraucher zur Abwendung weiterer gerichtlicher Schritte zur Zahlung von 50,00 € aufgefordert werden. Mehr…
Achtung Betrug! Mails von einem gewissen Mark Zuckerberg, in denen iPhones und iPads angeblich gratis angedreht werden, sind nur eine Falle! Mehr…
„Ihre Kreditkarte wurde ausgesetzt“ – so lautet die Betreff-Zeile einer E-Mail an einen Merklinger. Der Absender: service@verifiedbyvisa.com und in Klammern service@support.com. Doch was auf den ersten Blick recht glaubwürdig aussieht und vom Absender her einem Kundenservice ähnelt, ist eine fiese Falle. Mehr…
Der Entwickler dieser Schadsoftware hat die Zeichen der Zeit erkannt: Statt per E-Mail verbreitet sie sich über soziale Netzwerke. Binnen kurzer Zeit soll sie bereits 45.000 Facebook-Accounts gekapert haben. Die Login-Daten nutzt die Software, um ihre eigentliche Mission zu erfüllen. Mehr…
Es war definitiv keine Mail von Visa- oder Mastercard, die gestern in die virtuellen Briefkästen vieler Kreditkarteninhaber aus dem Zollernalbkreis flatterte. Vielmehr lauern perfide Betrüger, die es auf das Geld der Verbraucher abgesehen haben, hinter dieser Masche. Die Kreditkarte sei wegen eines „Sicherheits-Updates“ vorübergehend gesperrt, heißt es in der dubiosen Sendung. Mehr…
Brüssel beklagt in einem Bericht, dass nur elf von 27 EU-Ländern Daten geliefert hätten, die einen Mehrwert der umstrittenen Maßnahme nahelegten. Man habe daher mit der Wahrnehmung zu kämpfen, dass die Vorratsdatenspeicherung für die öffentliche Sicherheit und die Strafverfolgung wenig bringe. Mehr…
Die Republik Weißrussland (Belarus) wird mit neuen Vorschriften die Internetnutzung seiner Bürger stärker reglementieren. Das ab 6. Januar geltende neue Gesetz „317-3“ über Verwaltungsübertretungen beschränkt die Nutzung ausländischer Internetdienste durch Weißrussen und (andere) Ansässige. Mehr…
Aktivisten der Hacker-Gruppe Anonymous haben eine gegen die rechte Szene gerichtete Website gestartet. Auf nazi-leaks.net sind unter anderem Listen mit angeblichen NPD-Spendern veröffentlicht worden. Mehr…
Nach ihrem Cyberangriff auf renommierte US-Sicherheitsberater hat die Hackerorganisation „Anonymous“ nach eigenen Angaben gewaltige Mengen Kundendaten ins Netz gestellt. Die lose organisierte Gruppe veröffentlichte in der Nacht zu Silvester Links, die zu 75.000 Namen, Adressen, Kreditkartennummern und Passwörtern von Kunden des Unternehmens Stratfor führen sollen. Mehr…
Das Aufschwatzen von Abos soll schwieriger werden: Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger plant, Verbraucher besser vor Abzocke im Internet und am Telefon zu schützen. Dabei nimmt sie auch die Inkasso-Branche ins Visier. Mehr…
Die durch einen Hackerangriff am Samstag bestohlenen Kunden des US-Sicherheitsunternehmens Stratfor könnten abermals Ziel der Online-Aktivistengruppe Anonymous werden. Diese lose Vereinigung unbekannter Hacker hatte sich zum Raub von E-Mail- und Kreditkartendaten von bis zu 100.000 Personen und Unternehmen bekannt. Mehr…
Die US-Handelskammer (Chamber of Commerce) ist laut einem Bericht des Wall Street Journal im Jahr 2010 Opfers eines massiven Hackerangriffs aus China geworden. Die Eindringlinge haben sich laut dem Bericht Zugriff auf den gesamten Datenbestand verschafft, darunter auch Informationen zu den rund drei Millionen Mitgliedsunternehmen. Welche Daten genau entwendet wurden, ist unklar. Mehr…
Anonym brüstete er sich nämlich in Mails an das Landeskriminalamt (LKA) mit der Entführung einer Bankiersgattin – ohne mit dem spektakulären Verbrechen etwas zu tun zu haben. Dafür kam aber heraus, dass er neun Monate lang in einem Vier-Sterne-Hotel als angeblicher Musikproduzent eine Zimmerflucht mit vier Räumen gemietet hatte – und 85 000 Euro schuldig geblieben war. Mehr…
Erst klicken, dann denken: Weil Angestellte vieler Firmen oft reflexartig E-Mail-Anhänge öffnen, hatten Unbekannte leichtes Spiel. Durch eine bislang unbekannte Sicherheitslücke konnten sie sich Zugang zu Computern vieler Unternehmen verschaffen. Mehr…
Das Landeskriminalamt in Kiel warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Ermittler sprechen bereits vom Enkeltrick des Internet-Zeitalters. Mehr…
Sie sind lästig, rauben Zeit und am Ende hat man vielleicht noch einen ungewollten Vertrag am Hals: Unerlaubte Telefonwerbung soll künftig deutlich teurer werden. Einem Zeitungsbericht zufolge plant das Justizministerium, das Bußgeld zu versechsfachen. Mehr…
Jeder dritte Deutsche kauft Weihnachtsgeschenke im Internet. Speziell bei Technik-Fans dürfte dieser Anteil noch wesentlich höher liegen. Doch die Abzocker rüsten auf, Sicherheitsexperten registrieren vor Weihnachten mehr gezielte Angriffe auf Online-Käufer sowie maßgeschneiderte Malware. Beliebte Ziele sind natürlich Kreditkarteninformationen oder detaillierte Kontodaten ahnungsloser Opfer. Mehr…
Erst bremsten leere Kassen die Enthüller, dann wurde ein neues Einreichungssystem angekündigt. Und tatsächlich: Schneller als erwartet veröffentlicht WikiLeaks neue Dokumente. Diesmal geht es um Schnüffeltechnik, betroffen sind auch Siemens und Nokia. Mehr…
Seit dem Wochenende versuchen Betrüger durch gefälschte E-Mails an persönliche Daten von Adressaten der Mail zu gelangen. Sie geben sich in der E-Mail als „Deutsche Bundesbank“ aus und weisen auf eine zwischen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den führenden Kreditkartenunternehmen ins Leben gerufene Kooperation hin. Mehr…
Zwei von drei Bundesbürgern sind online. Sie surfen im Internet, bestellen Bücher oder verschicken E-Mails. Immer häufiger tappen sie dabei in die Fallen der Internet-Abzocker. Jeder Zweite war schon mal Opfer. Mehr…
Eine Hackergruppe mit dem Namen Teampoison hat Zugangsdaten und E-Mail-Adressen von mehreren hundert UN-Mitarbeitern im Internet veröffentlicht. Woher die Zugangsdaten stammen, ist unklar. Da viele der E-Mail-Adressen zum United Nations Development Program (UNDP) gehören, stammen sie möglicherweise aus einem Einbruch in einen Server dieses Programms. Mehr…
Polizei und Staatsanwaltschaft Bremen konnten in den letzten Tagen einen Erfolg im Kampf gegen Geldwäsche und so genannten Vorschussbetrügereien verzeichnen. Vier aus Nigeria stammende Männer wurden am Mittwoch vorläufig festgenommen. Mehr…
Plötzliche Distanz: „Super Nanny“ Katharina Saalfrank hat genug von ihrer Coaching-Sendung auf RTL – und kritisiert die Senderverantwortlichen. Eine weitere Staffel des quotenträchtigen Formats werde es nicht geben. Bislang schienen sie die fragwürdigen Beiträge jedoch nicht gestört zu haben. Mehr…
Seit einigen Tagen sind E-Mails im Umlauf, die als Absender den Namen „iTunes Store“ tragen und vorgeben, einen 50-Dollar-Geschenkgutschein für den Einkauf in Apples digitalem Laden zu enthalten. In einer angehängten ZIP-Datei soll der Gutscheincode zum Einlösen stecken, stattdessen verbirgt sich darin ein auf Windows-Systeme ausgelegter Trojaner. Mehr…
Das Bundeskriminalamt (BK) warnt Yahoo-User vor Phishing-Mails. „Betroffene aus ganz Österreich melden, dass betrügerische E-Mails von Ihren E-Mail-Postfächern an alle Kontakte des Adressbuches verschickt werden“, so das BK am Freitag. Die Adressaten werden aufgrund eines angeblichen Notfalles dazu aufgefordert, per „Money Transmitter“ Geld zu überweisen. Mehr…
Schadsoftware auf mobilen Endgeräten scheint für viele erst jüngst mit dem Erfolg von „iPhone, Android & Co.“ ein Thema geworden zu sein. TREND MICRO weist nun darauf hin, dass bei näherer Betrachtung Angriffe auf Smartphones für die Cyber-Kriminellen allerdings nichts Neues mehr sein, denn der erste Schädling für Symbian-Geräte mit Namen „Cabir“ sei bereits 2004 in Umlauf gekommen. Mehr…
Der Hilferuf kommt per Mail: Er sitze in Aberdeen (Schottland) fest, sei ausgeraubt worden, schreibt der Absender Christian Wenk. «Kannst du mir ein bisschen Geld borgen, damit ich alles erledigen kann?» Und weiter: «Western Union ist die beste Möglichkeit.» Mehr…
EM-Gastgeber Ukraine soll die massenhafte Liquidierung von streunenden Hunden angeordnet haben. Tierschützer attackieren in ihrer Wut nun auch die Sponsoren des sportlichen Mega-Events. Dabei könnte es sich nach Ansicht von Beobachtern auch um eine Medienkampagne handeln, die Einzelfälle gezielt aufbauscht. Mehr…