Die britische Rechtsanwaltskammer hat zwei der bekanntesten Abmahnanwälte mit einer Geldstrafe und einem Berufsverbot belegt. Die Juristen hatten seit 2006 tausende Nutzer von Tauschbörsen abgemahnt. Die Anwaltskammer rügte dieses Vorgehen nun als rücksichtslos und ausschließlich gewinnorientiert, berichtet thelawyer.com. Abmahnanwälte mit Berufsverbot und Geldstrafe belegt weiterlesen
Schlagwort-Archive: Urheberrecht
Justizministerium lehnt Kulturflatrate nicht mehr rundweg ab
Das Bundesjustizministerium sieht neue Modelle wie die Kulturflatrate oder die Kulturwertmark nicht mehr nur kritisch. Solche Ansätze, mit denen Kreative entlohnt werden sollen, „bereichern“ nach Ansicht des Ressorts die Diskussion über das Urheberrecht. Bisher lehnte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) die Kulturflatrate entschieden als „Zwangskollektivierung“ ab. Justizministerium lehnt Kulturflatrate nicht mehr rundweg ab weiterlesen
Ermittlungen: Filmplattform Kinox.to bleibt aktiv
Die Untersuchungen gegen die Betreiber des Filmportals kino.to laufen auf Hochtouren. Die Vorwürfe: Gründung einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche, Steuerhinterziehung. Die Nachfolgerseite kinox.to bleibt derweil aktiv. Ermittlungen: Filmplattform Kinox.to bleibt aktiv weiterlesen
DVD-Streaming-Dienst unterliegt vor Gericht
Das US-amerikanische Unternehmen Zediva muss seinen DVD-Streaming-Dienst einstellen. Das hat ein US-Bundesbezirksgericht in Zentralkalifornien laut einer Mitteilung der Motion Picture Association of America (MPAA) per einstweiliger Verfügung entschieden. Das Gericht kam damit einem Antrag nach, den der Verband der US-Filmindustrie im April 2011 eingereicht hat. DVD-Streaming-Dienst unterliegt vor Gericht weiterlesen
Kein Witz: Websites abkassiert wegen Heinz Erhardt
Der vor 32 Jahren verstorbene Humorist Heinz Erhardt erfreut sich bei den Deutschen ungebrochener Popularität. Derzeit macht jedoch der Lappan-Verlag als Rechteinhaber auf schmerzhafte Weise deutlich, dass Erhardts Kurzgedichte noch längst kein Volksgut geworden sind. Kein Witz: Websites abkassiert wegen Heinz Erhardt weiterlesen
Abmahnung wegen illegaler Downloads: „Nicht einschüchtern lassen“
Gerade Kinder und Jugendliche nutzen Internet-Tauschbörsen, um illegal an Musik und Filme zu kommen. An die juristischen Folgen denken sie dabei meist nicht. Immer häufiger erhalten deshalb Eltern Abmahnungen mit hohen Forderungen. Wie sie darauf reagieren sollten. Abmahnung wegen illegaler Downloads: „Nicht einschüchtern lassen“ weiterlesen
Copyright-Klage: Richter verurteilt Provider zum Web-Filtern
Die Filmlobby-Organisation MPA hat sich durchgesetzt: Der britische High Court hat entschieden, dass der Internet-Provider British Telecom seinen Kunden den Zugang zu einer Raubkopie-Quelle blockieren muss. Nun geht es darum, welche Sperrtechnik zum Einsatz kommt. Copyright-Klage: Richter verurteilt Provider zum Web-Filtern weiterlesen
Hilfe gegen miese Tricks
Die Verbraucherzentrale Torgau hat Bilanz gezogen. Mehr als 2400 Menschen haben dort im vergangenen Jahr Rat und Hilfe gesucht. Dazu kommen weitere 2600, die die Verbraucherzentrale auf anderen Wegen erreicht hat. Sei es über Vorträge, Aktionen oder Besuche von Schulklassen. In ihrem Jahresrückblick geht die Zentrale detailliert auf die Beratungsschwerpunkte für das Jahr 2010 ein. Im Folgenden können nur einige ausgewählte Punkte vorgestellt werden. Hilfe gegen miese Tricks weiterlesen
Richter senkt erneut Schadenersatz wegen Filesharing
In einem am Freitag ergangenen Beschluss hat der zuständige Richter am Bundesgericht im Bezirk Minnesota, Michael Davis, den von der Copyright-Verletzerin zu berappenden Schadenersatz von 1,5 Millionen erneut auf 54.000 US-Dollar reduziert. Das Gericht mische sich zwar nur ungern in die Entscheidung der Jury ein, schreibt Davis in der Entscheidung. Es fühle sich aber „durch die Verfassung und seinen Gerechtigkeitssinn dazu gezwungen“. Richter senkt erneut Schadenersatz wegen Filesharing weiterlesen
Rat und Hilfe gegen Abzocker stark gefragt
Angebliche Gewinnmitteilungen, unerlaubte Werbeabrufe, unberechtige Kontoabbuchungen und Kostenfallen im Internet: Mit Beschwerden zu diesen Themen hat die Verbraucherzentrale im vergangenen Jahr zuhauf zu tun gehabt. Rat und Hilfe gegen Abzocker stark gefragt weiterlesen
BGH-Entscheidung: Streit um Computer-Urheberabgabe geht weiter
Der seit acht Jahren schwelende Streit um die deutsche Urheberrechtsabgabe auf Drucker und Computer wird beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg fortgesetzt. BGH-Entscheidung: Streit um Computer-Urheberabgabe geht weiter weiterlesen
Gericht: Durchsuchung von Attac-Zentrale war rechtswidrig
Die Durchsuchung der Bundeszentrale des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac in Frankfurt im April dieses Jahres war rechtswidrig. Das hat das Landgericht München nach einer Beschwerde von Attac entschieden. Anlass für die Durchsuchungsaktion war die Veröffentlichung eines Gutachtens zu Geschäften der BayernLB auf der Homepage von Attac. Gericht: Durchsuchung von Attac-Zentrale war rechtswidrig weiterlesen
Bundesregierung wendet sich in Brüssel gegen Netzsperren bei Copyright-Verstößen
Die Bundesregierung hat sich in Brüssel gegen ein System zur abgestuften Erwiderung auf Urheberrechtsverletzungen („Three Strikes“) ausgesprochen. Sie lehnt alle Regelungen ab, „die auf die Einführung von Internetsperren abzielen“, heißt es in einer Eingabe aus Berlin zur Konsultation der EU-Kommission über die Richtlinie zur zivilrechtlichen Durchsetzung der Rechte an geistigem Eigentum (IPRED). Bundesregierung wendet sich in Brüssel gegen Netzsperren bei Copyright-Verstößen weiterlesen
IP-Sperren: Mit dubiosen Tricks zu legalen TV-Streams
Kino.to existiert nicht mehr, nun fragen sich viele Nutzer: Wo bekommt man legale Video-Streams? Die Sache ist nicht ganz einfach, denn viele Angebote sind gegen Zugriffe aus dem Ausland gesperrt. Es gibt eine Möglichkeit, die Hürde zu umgehen – doch man landet in einer rechtlichen Grauzone. IP-Sperren: Mit dubiosen Tricks zu legalen TV-Streams weiterlesen
Urteil: Softwarepiraten aus Erfurt müssen in den Knast
Zwei 35-jährige Männer aus Thüringen haben jetzt eine Menge Zeit zum Nachdenken: Sie wurden vom Landgericht Mühlhausen zu Freiheitsstrafen von dreieinhalb Jahren sowie drei Jahren und zehn Monaten verurteilt – ohne Bewährung. Damit ging der Prozess um die beiden bisher größten Raubkopien-Händler Deutschlands zu Ende. Urteil: Softwarepiraten aus Erfurt müssen in den Knast weiterlesen