Schlagwort-Archive: Portugal

System Madeira: Briefkastenfirmen müssen Geld zurückzahlen

Auf Madeira haben Superreiche, Fußballer und Konzerne jahrzehntelang Steuern vermieden, das deckte eine BR-Recherche auf. Jetzt hat die EU-Kommission das System überprüft: Portugal muss von vielen Firmen Geld zurückfordern. System Madeira: Briefkastenfirmen müssen Geld zurückzahlen weiterlesen

Abzocknews zum 28.09.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 28.09.2012 weiterlesen

Vorstoß von Deutschland und acht weiteren Staaten: EU-Länder wollen Finanzsteuer durchsetzen

Bis Mitte des Jahres wollen die neun europäischen Finanzminister, darunter Wolfgang Schäuble, die Finanztransaktionssteuer unter Dach und Fach bringen. Sie ist umstritten, Großbritannien und Schweden sind dagegen. Dennoch hoffen die Befürworter, dass alle 27 Mitgliedsstaaten mitmachen. Vorstoß von Deutschland und acht weiteren Staaten: EU-Länder wollen Finanzsteuer durchsetzen weiterlesen

Schuldenkrise spitzt sich zu: Ratingagentur will Frankreich herabstufen

Drohender Rückschlag im Kampf gegen die Schuldenkrise: Die Ratingagentur Standard & Poor´s wird Frankreichs Bonitätsnote senken. Damit ist auch der Euro-Rettungsschirm ist gefährdet. Der Eurokurs schießt in den Keller. Schuldenkrise spitzt sich zu: Ratingagentur will Frankreich herabstufen weiterlesen

Wertpapiere: Luxemburgs Notenbank beichtet Panne

Nutzen Banken den Umweg über Luxemburg, um fragwürdige Sicherheiten bei der EZB zu hinterlegen? Das Brisante: Die Luxemburger Notenbank bewertet Tausende Papiere, die in Frankfurt am Main gegen frisches Geld eingetauscht werden können. Die Verantwortlichen im Großherzogtum räumen nun Fehler ein. Wertpapiere: Luxemburgs Notenbank beichtet Panne weiterlesen

Korruptionsaffäre: Millionenstrafe für Ferrostaal

Über Jahre haben zwei Manager bei Ferrostaal Schmiergeld bezahlt, um beim Verkauf von U-Booten die Konkurrenz auszustechen. Nun sind sie verurteilt worden – und die Firma muss mehr als hundert Millionen Euro an Strafe zahlen. Korruptionsaffäre: Millionenstrafe für Ferrostaal weiterlesen

E.on: 4000 Menschen protestieren gegen Job-Kahlschlag

Dicke Luft bei Deutschlands größtem Energiekonzern: Rund 4000 E.on-Mitarbeiter demonstrieren gegen das geplante Sparprogramm des Unternehmens. Wegen des Atomausstiegs brechen dessen Gewinne ein – allein in Deutschland will das Management bis zu 6000 Jobs streichen. E.on: 4000 Menschen protestieren gegen Job-Kahlschlag weiterlesen

Finanzkrise in Europa: Abwertungsorgie erschüttert Europas Banken

Zwölf in Großbritannien, neun in Portugal, eine in Belgien: In einem Rundumschlag werten Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit von 22 europäischen Banken ab. Sie zweifeln daran, dass die Geldhäuser eine griechische Staatspleite heil überstehen können. Und auch die EU-Kommission wird nervös. Finanzkrise in Europa: Abwertungsorgie erschüttert Europas Banken weiterlesen

Lehren aus der Lehman-Pleite: Wie die Finanzwelt die Politik erpresst

Die Politik wähnte sich mächtig, als sie vor drei Jahren die US-Investmentbank Lehman Brothers pleitegehen ließ. Ein fataler Irrtum. Die Finanzkrise hat gezeigt, wie sehr das Wohl der Staaten an ihren Banken hängt – und dass Regierungen den Märkten nur hinterherhecheln. Gerade jetzt in der Euro-Krise. Lehren aus der Lehman-Pleite: Wie die Finanzwelt die Politik erpresst weiterlesen

Bonitätsnoten: Die unheimliche Macht der Ratingagenturen

EU-Politiker haben alle Hände voll zu tun, um diverse Euroländer vor der Pleite zu retten. Dass Moody´s mittendrin einem weiteren Schuldensünder quasi Schrottwert attestiert, ist da nicht gerade hilfreich. Die Politik sinnt auf Rache. Bonitätsnoten: Die unheimliche Macht der Ratingagenturen weiterlesen

Banken-Stresstest: Bis zu 15 Institute sollen versagt haben

Die Ergebnisse des europäischen Bankentests sind offenbar schlechter als beim ersten Mal: Jedes sechste Institut soll im zweiten Durchlauf der Prüfung versagt haben. Auch Deutschland gehört laut Nachrichtenagentur Reuters zu den Verlierern. Banken-Stresstest: Bis zu 15 Institute sollen versagt haben weiterlesen

EU-Vergleich: Deutsche arbeiten viel länger als tariflich vereinbart

Der Jahresurlaub in Deutschland liegt EU-Angaben zufolge deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Außerdem werden in keinem anderen Land die Tarifverträge so missachtet. EU-Vergleich: Deutsche arbeiten viel länger als tariflich vereinbart weiterlesen