Die Debatte über den Datenschutz ist neu entbrannt. Der jüngste Skandal um verschacherte Bankdaten zeigt: Es gibt in Deutschland einen schwunghaften illegalen Handel mit Adressen. Und die gesetzlichen Vorschriften reichen nicht mehr aus, um Missbrauch zu verhindern und zu bestrafen. Mehr…
Als Konsequenz aus dem Missbrauch von Bankdaten rufen Verbraucherschützer, Datenschützer und Kriminalpolizei nach dem Staat. Gemeinsam fordern sie einen Stopp des Datenhandels, schärfere Kontrollen und Strafen. Der Skandal um verschacherte Adressen nimmt ungeheure Ausmaße an – mindestens sechs Millionen Deutsche sind betroffen. Mehr…
Illegale Werbeanrufe und der Missbrauch von 0900-Nummern greifen um sich. Selbst Bürger, die glauben vor den Tricks gefeit zu sein, tappen in die Falle. Doch sie können sich dagegen wehren. Mehr…
Der Skandal um gestohlene Bankdaten Tausender Kunden zieht weite Kreise. In Lübeck knöpften sich Ermittler die Räume einer Call-Center-Firma vor, sie beschlagnahmten Festplatten, Laptops und Daten-CDs. Jetzt wurde bekannt, dass auch ein Unternehmen der Bertelsmann-Gruppe vom Datenmissbrauch betroffen ist. Mehr…
Sozialermittler sind die Protagonisten einer neue Doku-Reihe. Dabei wir vor allem auch der Missbrauch des Arbeitslosengeldes II thematisiert. Eine Interessensgruppe fürchtet jetzt eine überzogene Missbrauchsdebatte. Mehr…
Nach dem massenhaften Verkauf von Bankdaten Tausender Bundesbürger fordern Politiker und Verbraucherschützer einen verbesserten Schutz gegen Datenmissbrauch. Die Grünen-Innenexpertin Silke Stokar sprach sich am Mittwoch in Berlin für ein grundsätzliches Verbot des Handels mit persönlichen Daten aus. Mehr…
Ob vor dem Online-Einkauf oder zur Anmeldung bei Communitys: Bei vielen Anwendungen kommen Netznutzer nicht umhin, persönliche Daten preiszugeben. Dabei machen sie möglichst immer nur diejenigen Angaben, die wirklich nötig sind. Mehr…
IT-Sicherheitsexperten ist es gelungen, Netzwerkkarten als Sprungbrett für nicht zu entdeckende Lauschangriffe zu missbrauchen. Das Problem: Sogar auf dem gleichen PC installierte Schutz-Tools wie Zone Alarm oder die Windows Firewall können die durch die Attacke gesteuerten Datentransfers nicht entdecken. Mehr…
Die spektakuläre Befreiungsaktion der Geisel Betancourt durch die kolumbianische Armee sorgt für Unmut. Die Befreier hatten das Rotkreuzzeichen benutzt um zu den Gefangenen vorzudringen. Nicht aus Versehen, sondern mit voller Absicht. Mehr…
Mobilfunkgeräte werden missbraucht, um Aufenthaltsorte und Gespräche zu ermitteln, SMS und E-Mails abzufangen. Internet, Infrarot und Bluetooth machen es Spionen leicht, die Telefone anzuzapfen. Bei vertraulichen Terminen gibt es eine Faustregel: Das Handy einfach abschalten. Mehr…
„Durch ihn habe ich mein ganzes Geld für meine Altersvorsorge verloren“, sagt die geprellte Verkäuferin Ute B. (45) verzweifelt. Ihr Vertrauen in den selbstständigen Versicherungsmakler Uwe S. (45) aus Kaltenkirchen wurde eiskalt missbraucht. Sie ist an einen notorischen Betrüger geraten. Mehr…
Der Bundesrechnungshof stellt den Jobcentern ein schlechtes Zeugnis aus: Arbeitsuchende warten oft wochenlang auf ein Beratungsgespräch, mit Ein-Euro-Jobs werde extrem Missbrauch getrieben. Mehr…
Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt eine Datenspur. Kaufgewohnheiten, Vorlieben, Kontoinformationen – Datensammler erstellen daraus Nutzerprofile etwa für persönliche Werbung. Im schlimmsten Fall missbrauchen Kriminelle Ihre persönlichen Daten. Mehr…
Der neue E-Personalausweis soll 2010 kommen und nicht nur der Identifizierung dienen; man soll mit ihm zum Beispiel auch Bankgeschäfte tätigen können. Heute will das Kabinett über den neuen Ausweis entscheiden. Die Grünen warnen vor Missbrauch. Mehr…
Ich habe mal wieder im Lotto gewonnen. Diesmal ist es die GLOBAL FINANCIAL SECURITIES.S.L und mein Gewinn beträgt sagenhafte € 850.000.000,-. Jetzt muss ich nur noch meine persönlichen Daten angeben, wahrscheinlich eine Abwicklungsgebühr zahlen und werde wohl nie wieder etwas von dieser Lotterie hören. Hier die Mail im Original: Mehr…
Wer eine vermeintliche Kontaktnachricht von eBay mit dem Betreff „Neue Unbezahlte Dingnachricht von fangohang“ erhalten hat, sollte den in der Mail angegebenen Link zur Anmeldung meiden, denn so versucht man an Ihre Zugangsdaten zu gelangen. Mehr…
Das Beratungsunternehmen Fittkau & Maaß hat eine Internet-Benutzer-Analyse durchgeführt und in diesem Rahmen nach eigenen Angaben 101.926 deutschsprachige Internet-User befragt. Demnach haben fast alle Nutzer schon einmal persönliche Daten preisgegeben, fühlen sich aber nicht sicher dabei. Mehr…
Mit einer Serie von Abmahnungen wollte der mittlerweile insolvente Hardware-Anbieter Anubis im Sommer 2006 seine Rechte an der Marke „Typhoon“ durchsetzen. Diese Abmahnwelle könnte sich jetzt zumindest für die beauftragte Rechtsanwaltskanzlei als Eigentor erweisen, denn das Landgericht (LG) München I erkannte darin nun einen Rechtsmissbrauch. Mehr…
Rechtsmissbrauch, so befand das LG Münchens, ist gegeben, wenn nicht die Erzwingung lauteren Verhaltens, sondern die Generierung eines eigenen Kostenerstattungsanspruch und Rache durch Kostenbelastung des Abgemahnten im Vordergrund stehen. Mehr…
Gegen einen Mediziner aus Bayern werden schwere Vorwürfe erhoben. Er soll mehrere Kinder sexuell missbraucht haben. Betroffen seien mindestens fünf bis zehn Kinder, teilte die Polizei am Montag mit. Der Mann sei bereits am 10. Juni festgenommen worden. Inzwischen sei er wieder auf freiem Fuß. Mehr…
Eine freiwillige Speichelprobe hat einen Vergewaltiger im Raum Dresden überführt. Der Lastwagenfahrer hatte zwei kleine Mädchen missbraucht und nach der Tat ausgesetzt. Mehr…
Der Welt größte Fokusgruppe lässt sich mittlerweile nach Alter, Geschlecht, Ort und Vorlieben auswerten. Damit können die Marketing-Verantwortlichen solcher Kunden endlich mehr über das Zielpublikum herausfinden und es per Testvideo sogar als Fokusgruppe missbrauchen, um den Geschmack des Publikums mit diversen Varianten auszutesten. Mehr…
Oftmals stecken nicht anonyme Hacker, sondern die eigenen Geschäftspartner hinter Datenmissbrauch in Unternehmen und Behörden. Zu diesem Ergebnis kommt der „Data Breach Investigations Report 2008“. Er umfasst einen Zeitraum von vier Jahren und mehr als 500 forensische Untersuchungen anhand von 230 Millionen Datensätzen. Mehr…
Manche Anwälte scheuen sich mittlerweile schon, wettbewerbsrechtliche Abmahnungen zu verfassen. Kein Wunder, denn diesem legitimen Mittel haftet wegen einiger schwarzer Schafe ein angeknackster Ruf an. Zu viele Abmahnungen sind allein dem Gebührenschinden und nicht dem Wettbewerb geschuldet. Mehr…
Die Anklage hatte es in sich: Insgesamt viermal, darunter auch mit beischlafsähnlichen Handlungen sollte sich der 51-jährige an der acht und später elf Jahre alten Tochter seiner damaligen Freundin vergangen haben. Doch der Niederkrüchtener, der sich gestern vor der Ersten Jugendkammer am Mönchengladbacher Landgericht verantworten musste, hatte die Vorwürfe empört zurückgewiesen. Mehr…
Welche Rolle spielten die zuständigen Aufsichtsbehörden in der Spitzelaffäre Telekom? Sowohl die für die Telekom als Regulierungsbehörde zuständige Bundesnetzagentur als auch der Bundesdatenschutzbeauftragte hatten offenbar bis Anfang der Woche keine Ahnung vom unterstellten Missbrauch der gespeicherten Verbindungsdaten. Mehr…
Die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes hat sich laut einem Zeitungsbericht entschieden, Intel wegen Missbrauchs der Marktmacht zu bestrafen. Die Financial Times Deutschland berichtet, Intel werde künftig nicht mehr so wie bisher seine Prozessoren mit Rabatten an PC-Hersteller vermarkten dürfen. Mehr…
Eine neue Warnung des Sicherheitsunternehmens Symantec beschreibt eine Sicherheitslücke in Adobes Flash Player. Diese Lücke soll laut Symantec bereits aktiv von Webseiten missbraucht worden sein. Einige Seiten sind schon jetzt mit Trojanern bestückt, die sich dann beim Besuch der Seiten und Öffnen des Flashplayers auf dem Rechner einnisten. Mehr…
Wenn ein Shampoo mit dem Ökotest-Label «sehr gut» ausgezeichnet ist oder ein PC-Monitor im Warentest Bestnoten bekommt – was bedeutet das für den Verbraucher? Nicht alle Gütezeichen taugen etwas, manche werden auch in der Werbung missbraucht. Mehr…
Das Landgericht (LG) Bückeburg hatte sich in einer Entscheidung vom 22. April 2008 (Az.: 2 O 62/08) mit der Frage zu beschäftigen, wann eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung hinsichtlich der Formulierung von Geschäftsbedingungen bei eBay als rechtsmissbräuchlich einzustufen ist. Die Rechtsprechung in diesem Bereich ist seit Jahren höchst umstritten. Mehr…